Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Verlagsauslieferung

Unsere Verlage


Informationen für

- Händler
- Verlage

Unsere Verlage


Edition Punctum Saliens

Ein komplizierter Name für einen kleinen Verlag, der aber auch Programm sein will. Der Ausdruck "Punctum Saliens" stammt aus einer lateinischen Übersetzung eines Textes von Aristoteles (Hist. animal 6, 3) und bezeichnet denjenigen kleinen Punkt im Ei, die Keimzelle des Lebens, der darin springt und hüpft. So meint "Punctum Saliens" den sprichwörtlichen "springenden Punkt" als das Zentrale, das Wesentliche, worauf es ankommt.

Gleichzeitig ist ein "Punctum" aber auch die Bezeichnung eines Tons, einer Note, wie es noch heute im Begriff "Kontrapunkt" gebräuchlich ist. Kontrapunkt ist dabei die Kurzfassung der Kompositionsweise, die Note gegen Note, Stimme gegen Stimme stellt: Punctum contra punctum.

Bei uns werden Werke vorgestellt, die vielleicht nicht das breiteste Interesse der Öffentlichkeit finden, aber dennoch Leben in sich haben. Ja, die vielleicht auch und gerade dann Keimzelle für lebendiges Musizieren sein können.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kirchenmusik, die in kleineren Besetzungen oder in einfachen schlichten Sätzen ein Angebot für kleinere Chöre wie auch für kleinere Budgets bildet. Ein weiterer Schwerpunkt ist mit der Förderung weniger bekannter Komponisten gesetzt. Das stilistische Spektrum ist dabei offen.

Ziel ist es auch, Plattform zu sein für geschichtliche Forschung, die in irgendeinem Zusammenhang steht mit Musik und deren Geschichte. Daher sind auch sowohl liturgische Studien und Editionen hier geplant wie auch Veröffentlichungen z.B. über Orgelbau.

Unser Ehrgeiz ist, den Komponisten, Bearbeitern und Herausgebern bestmögliche Konditionen zu bieten, dabei aber den Verkaufspreis für den Endkunden so niedrig wie möglich zu halten. Erreicht werden soll dies durch Kleinauflagen und das sogenannte "print on demand", das eine aufwendige Vorfinanzierung unnötig macht.

Punctum Saliens ist die Keimzelle des Lebens, zuletzt ist dieser Name auch gleich ein Wunsch. Ein Wunsch für das Vorhaben.
Und ein Augenzwinkern darf auch dabei sein.


Die Veröffentlichungen der "Edition Punctum Saliens" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Edition-Punctum-Saliens

Wiediscon

WIEDISCON RECORDS wurde 1992 gegründet. Unter der künstlerischen Leitung des Musikers und Tonmeisters Conrad Zwicky entstand eine beachtliche Reihe von erstklassigen Aufnahmen mit vorzüglichen, teils berühmten, teils noch wenig bekannten Musikerinnen und Musikern. Die technisch fachmännisch realisierten Aufnahmen und das Coaching von vielen Musikern durch die Tonmeister mit konservatorischer Bildung liess eine Reihe von Tonträger entstehen, der grosse Beachtung und hohe Wertschätzung zuteil wurde.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Konzertveranstaltern konnte WIEDISCON manche Aufnahmen mit grossen Namen wie Franco Gulli, Rudolf Koelman, Dora Schwarzberg, Federico Agostini u.a. machen, andererseits auch viele aussergewöhnliche Projekte in die Tat umsetzen wie z.B. Klavierwerke von Peter Feuchtwanger, Gesamtaufnahme der Capricen von Paganini, Lieder zu Texten von Rilke, Harmoniumsonaten von Sigfrid Karg-Elert, das Bratschenkonzert von Carl Friedrich Zelter als Ersteinspielung (!), um nur einige dieser Nischenprodukte zu erwähnen.

Auch die Zusammenarbeit mit Filmequipen waren sehr erfolgreich. Die Projekte wurden im deutschen Fernsehen ebenso gesendet wie viele Tonaufnahmen durch Radiostationen verbreitet werden.

Mit modernster Computertechnik einerseits, musikalisch-kollegialer Begleitung andererseits wurde es möglich, in jeder Hinsicht vorzügliche Aufnahmequalität zu moderaten Preisen zu bieten. Die Zusammenarbeit mit Musikern, Fachleuten für Aufnahmetechnik, mit Graphikern, Musikwissenschaftern, Marketingplanern und nicht zuletzt mit Uebersetzern, gewährleistet eine hohe Qualität.

Die Veröffentlichungen des Label "Wiediscon" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Wiediscon


VIVACELLE
Der Celler Verlag

In dem 1996 gegründeten Verlag VIVACELLE wurden überwiegend Kompositionen und Werk-Bearbeitungen aus der Feder des Celler Musikers und Komponisten Egon Ziesmann veröffentlicht. Die Werkpalette umfasst Kinderliederbücher, Singspiele, ein abendfüllendes Musical „EMIL“ (Kästners Emil und die Detektive), Geistliche Chorliteratur und neue geistliche Lieder, Arrangements von Spirituals und folkloristischen Gesängen aus aller Welt, Rhythmicals, populäre Arrangements zu Stücken aus den 20er Jahren bis zur Gegenwart u.a.m.
Zu erkennen ist eine besondere Vorliebe zu Kanonkompositionen für alle Gelegenheiten.

Die Veröffentlichungen des Verlages "Vivacelle" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Vivacelle
Cantando Musikkforlag

Der Cantando Musikkforlag wurde 1986 vom Kirchenmusiker Jan Stefan Bengtsson gegründet und hat seither rund 4000 Werke veröffentlicht. Der Verlag beschäftigt derzeit 8 Personen und publiziert über alle Genres - aber mit einem Fokus auf Kirchenmusik. Cantando Musikkforlag ist der größte Verleger von Kirchenmusik in der nordischen Region und gibt Musik von einer Anzahl nordischer Komponisten heraus, darunter auch viele Norweger. Der Verlag verwaltet die Rechte mehrerer Komponisten, darunter Fredrik Sixten, Mons Leidvin Takle, Trond H.F. Kverno, Sigvald Tveit, Anfinn Øien, Erik Hillestad, Eilert Tøsse, Iver Kleive und viele mehr. Das Unternehmen hat auch eine eigene Abteilung für Rechte-Clearing für andere Verlage. In den vergangenen Jahren konzentrierte sich der Verlag darauf, norwegische Musik im Ausland zu vermarkten, beispielsweise durch das Herunterladen von Musik.

Sie finden die Noten-Ausgaben von Cantando in unserem Online-Shop oder auf der Webseite des Verlages. Bestellungen sind über die u.g. Mail-Adresse möglich.


Hessenberg (Thiasos)

Von der Familie des verstorbenenen Komponisten Kurt Hessenberg wurden wir gebeten, die Auslieferung für die vormals bei dem Verlag Thiasos erschienenen Werke von Kurt Hessenberg zu übernehmen. Thiasos hat vor einiger Zeit seinen Geschäftsbetrieb beendet.

Die uns anvertrauten Hessenberg-Ausgaben finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Hessenberg-Thiasos


Ediciones Espiral Eterna

Since the later years of the 1970s, the music of Leo Brouwer was variously published by Max Eschig, Ricordi (Universal Music), Schott, Gendai, Transatlantiques, Music Sales Classical (Chester Music Ltd.), Doberman Yppan, among others. More than a decade ago, Maestro Brouwer initiated the project of creating his own publishing enterprise, in the first place due to the need, as a creator, to self-manage his own work, something perhaps more common among artists of the 21st Century. Ediciones Espiral Eterna (Eternal Spiral Publishers) was born in April 2005 in Maestro Bouwer´s native Havana, and, since its very beginning, has been headed by Isabelle Hernandez, the biographer and manager of Maestro Brouwer. The name of the publishing house comes from La Espiral Eterna (The Eternal Spiral ) for guitar, an essential work in the world history of the final phase of the Vanguard of the 70s.

Our editions have the advantage of the constant supervision of the composer, in charge of the final version of each published sheet-music. We are dedicated exclusively to the editing and publishing of Brouwer´s music and have a catalogue with 6 sections: Choral Music, Chamber Music, Orchestral Music, Piano, Guitar, and Facsimile. Our activities also include the production and sale of recordings, videos, documentaries, and all types of audiovisual aides concerned with the artistic work of Maestro Brouwer. At the same time, we are working towards the restoration, digitalization, and conservation of his manuscripts and other original documents included in the archives of this institution; these include a great variety of documents ranging from the epistolary, photographs, books , pamphlets, excerpts from published periodical and other literature, and even a collection of his guitars, a discography of his music that includes more than 750 entries, and, of course, musical manuscripts both published and unpublished. Our catalogue is available in Spain, the United Kingdom, Mexico, Argentina, and the United States. Ediciones Espiral Eterna (Eternal Spiral Publishers) protects the composer´s work and disseminates it world-wide. © Ediciones Espiral Eterna

Die Veröffentlichungen der "Ediciones Espiral Eterna"
finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Ediciones-Espiral-Eterna
Organroxx Music

Organroxx Music will als neues Label frischen Wind in die Musikwelt bringen.Wir geben jungen Musikern die Chance, ihre Talente zu entfalten. Aber auch gestandene Musiker finden hier ein Label, dass auf gute Zusammenarbeit und hervorragende Ergebnisse setzt.

Die Veröffentlichungen des Label "organroxx" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/organroxx

Musikverlag PH-Musics

Im Februar 2002 gründete Patrick Heinemann den Musikverlag PH-Musics. Der Verlag ist spezialisiert auf Arrangements und Kompositionen für Posaune, d.h.  Posaunenensemble, Posaune solo mit Orgel- oder Klavierbegleitung, Posaunentrio, Posaunenchor (Blechbläserensemble), Chor, Bläser und Chor und weitere Besetzungen im klassischen aber auch im freien, modernen Stil. Insgesamt wird bei den Notenausgaben auf gute Spielbarkeit und Abwechslung und die Veröffentlichung unbekannter alter Musik, oder besondere Arrangements bekannter Musik, wertgelegt.

Eine Besonderheit sind neue Arrangements unbekannter klassischer Komponisten, u.a. aus der Heimat von Patrick Heinemann (Lippe, Sauerland), weitere Ausgaben mit regionalem Bezug und besondere Gesangbücher (Paul-Gerhardt-Gesangbuch, Martin-Luther-Gesangbuch, Herausgeber beider Gesangbücher ist Christian Hählke).

Weitere Ausgaben anderer unbekannter zeitgenössischer Komponisten sind ebenfalls in Vorbereitung. Zunächst erscheinen Werke mit deutsch-/jüdischer Musik von Heinz Dahms (1927-2008) und dessen Sohn, Wolfgang Daniel Dahms (* 1955). Als Besonderheit werden bei den Stücken von Heinz Dahms auch die hebräischen Originaltexte gesungen. Bei den Werken von Wolfgang Daniel Dahms ist dies ebenfalls angedacht.
Passend zu Wolfgang Daniel Dahms Motto „Musik dient der Freude, denn Musik muss leben“ sind seine Werke von interessanten Rhythmusvarianten geprägt, da auch hier der hebräische Urtext im Hintergrund „mitklingt“.

Information über Patrick Heinemann:
geb. 1967 in Detmold, seit 1987 in Berlin als nebenberuflicher Posaunist, Posaunenchorleiter, Komponist und Verleger tätig, hauptberuflich tätig als Planungstechniker bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin.

Die Veröffentlichungen des Verlages "PH-Musics" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/PH-Musics


Musikverlag Wolfgang Merkes

Der Schwerpunkt des Musikverlags W. Merkes liegt auf der Musik für kleine Ensembles. Es gibt viel gut realisierbare, in der Praxis erprobte Musik für dreistimmigen gemischten Chor, aber auch für dreistimmigen Männerchor (oder Schola), für dreistimmige Bläser- oder Streicherensembles, aber auch Musik für kleine Orgeln mit und ohne weitere Instrumente. Auch Musik für kleine Sinfonieorchester (= Kammerorchester mit Bläsern) ist erhältlich.

Die Veröffentlichungen des Verlages "Wolfgang Merkes" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Wolfgang-Merkes


Und unser Haus-Verlag "Buch und Note"

Die Veröffentlichungen des Verlages "Buch und Note" finden Sie in unserem Online-Shop unter https://dkunert.de/Buch-und-Note